DIN 15713
Die Norm DIN 15713 legt fest, wie Archiv- und Bibliotheksgut gereinigt und gepflegt werden müssen
Die Technik der Aktenvernichter genauer erklärt!
Aktenvernichter sind Maschinen, die dazu verwendet werden, Papier und andere Materialien sicher zu vernichten, um sicherzustellen, dass sie nicht mehr lesbar oder wiederherstellbar sind. Es gibt verschiedene Arten von Aktenvernichtern, die unterschiedliche Techniken verwenden, um Papier und andere Materialien zu vernichten.
Ein wichtiger Faktor bei der Technik von Aktenvernichtern ist die Sicherheit. Es ist wichtig, dass der Aktenvernichter sicher genug ist, um sicherzustellen, dass die zu vernichtenden Materialien vollständig zerstört werden und nicht wiederhergestellt werden können. Es gibt verschiedene Standards und Verfahren, die zur Bewertung der Sicherheit von Aktenvernichtern verwendet werden, zum Beispiel der DIN 66399 oder der NSA/CSS 02-01.
Die Norm DIN 15713 legt fest, wie Archiv- und Bibliotheksgut gereinigt und gepflegt werden müssen
Aktenvernichter mit Kreuzschnitttechnik, die ein Papier besonders stark zerkleinern, erhalten gern die Bezeichnung Partikelschnitt. Was diese Aussage vermittelt, erfahrt ihr jetzt.
Die einfachste Möglichkeit ein Papier zu schreddern ist der Streifenschnitt. Warum dieser nicht mehr zeitgemäß ist?
Die DIN 66399 ersetzte die alte DIN 32757 und beschreibt mehrere Neuerungen: Drei Schutzklassen, sechs Materialklassifizierungen.
Erklärungen zu den unterschiedlichen Papierstärken und der passenden Verwendung. Wählt das ideale Papiergewicht!
Gegenüber Modellen mit Streifenschnitt besitzt ein Kreuzschnitt Aktenvernichter eine höhere Sicherheitsstufe. Was genau dies bedeutet und welche Vorteile ein Aktenvernichter mit Kreuzschnitt hat, erkläre ich in den kommenden Zeilen.