Partikelschnitt erklärt

Aktenvernichter mit Kreuzschnitttechnik, die ein Papier besonders stark zerkleinern, erhalten gern die Bezeichnung Partikelschnitt. Was diese Aussage vermittelt, erfahrt ihr jetzt.
Ein DIN-A4-Blatt wird in über 2.000 Einzelteile zerschnitten. Das entspricht einer Sicherheitsstufe von mindestens P-5.
Aktenvernichter existieren lediglich in zwei Schnitttechniken: Streifenschnitt und Kreuzschnitt. Erzeugt der Kreuzschnitt besonders kleine Teile, werden die Geräte marketingwirksam mit Partikelschnitt oder Mikroschnitt vermarktet.
Funktionsweise: Aktenvernichters mit Partikelschnitt
Aktenvernichter im Partikelschnitt besitzen zwei Wellen die gegeneinander laufen und ineinander greifen. Die Unterlagen werden dadurch längs und quer zerteilt. Es entstehen unterschiedlich große Papierschnippsel, die als Partikel bezeichnet werden können.

Jeder Aktenvernichter, der über einen Partikelschnitt verfügt zerkleinert ein DIN-A4-Blatt mindestens in 2.100 Partikel. Dies entspricht der Sicherheitsstufe P-5.
Da es allerdings meiner Information nach keine spezifische Definition für diese Art der Zerkleinerung gibt, kann es sein, dass Kreuzschnitt, Partikelschnitt und Mikroschnitt synonym verwendet werden. Einige Hersteller verwenden zudem die Bezeichnung Mikro-Partikelschnitt, was eher eine Marketing-Klassifizierung entspricht.
Wichtiger ist somit die Aussage der Partikelgröße bzw. die angegebene Sicherheitsstufe.
Schneidtechnik | P-1 | P-2 | P-3 | P-4 | P-5 | P-6 | P-7 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Streifenschnitt | |||||||
Kreuzschnitt | |||||||
Partikelschnitt | |||||||
Mikroschnitt |
Aktenvernichter der höchsten Sicherheitsstufe würde ich am ehesten als Mikroschnitt Vernichter betiteln.
Kommentar hinterlassen